Die Verteidigungsausgaben der NATO sind beachtlich: Im Jahr 2023 beliefen sie sich auf rund 1,3 Billionen US-Dollar, davon entfielen 875,6 Milliarden auf die USA und rund 419 Milliarden auf die anderen Mitgliedsstaaten. Allein Deutschland meldete für das Jahr 2024 Verteidigungsausgaben in Höhe von 90,6 Milliarden Euro, was einem Anteil von 2,12 Prozent des BIP entspricht. Demgegenüber plant die russische Regierung, im Jahr 2025 rund 130 Milliarden Euro für ihre Verteidigung auszugeben. In China erhöhte sich das Verteidigungsbudget 2024 um 7,2 Prozent auf umgerechnet rund 222 Milliarden Euro.
Im Gegensatz dazu werden im Westen alle öffentlichen Raumfahrtprogramme immer weiter zurückgefahren. Die Ausnahme sind die kommerziellen Projekte mit größtenteils privater Finanzierung in den USA oder kleinerer Raumfahrtmissionen in Europa. Das Budget der NASA betrug im Jahr 2023 26 Milliarden US-Dollar, davon allein 8 Milliarden für das Deep Space Exploration System, im Jahr darauf waren es nur noch 24,8 Milliarden. Auch das Jahresbudget der ESA für 2025 ist auf 7,7 Milliarden Euro gesunken, da Deutschland, Italien und Großbritannien ihre Beiträge im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 430 Millionen Euro gekürzt haben. Die Raumfahrthaushalte von China und Russland sind vergleichsweise klein: Das Budget der chinesischen Raumfahrtagentur CNSA betrug 2023 knapp 14 Milliarden Euro, etwa die Hälfte dessen der NASA. Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos hat für 2025 ein Budget von 3,45 Milliarden Euro.