Jupiter – mehr Scheibe als Kugel

Der Planet Jupiter ist nach Mond und Venus das hellste Objekt am Abendhimmel, und in der Antike galt er deshalb als der „Beherrscher des gestirnten Himmels“. Mit etwas Geduld kann man mit einem normalen Feldstecher oder einem kleinen Fernrohr die ersten Jahrhunderte der Jupiterforschung praktisch im Zeitraffer nachvollziehen. Schon nach

Weiterlesen

ESS ja, aber Garching jetzt sofort!

Der neue Forschungsreaktor in Garching hat immer noch seine endgültige Betriebsgenehmigung nicht, da wird bereits eine noch effektivere Neutronenquelle geplant. Das ideologische Trauerspiel um die dritte und endgültige Teilgenehmigung für den Forschungsreaktor der Technischen Universität München (FRM-2), die momentan weltweit modernste und sicherste Neutronenquelle, zieht sich nun schon anderthalb Jahre

Weiterlesen

Endlich so denken wie Einstein! Die erfolgreiche Messung von Gravitationswellen öffnet ein neues Fenster zum Universum

„Die Anschauungen über Raum und Zeit, die ich Ihnen entwickeln möchte, sind auf experimentell-physikalischem Boden gewachsen. Darin liegt ihre Stärke. Ihre Tendenz ist eine radikale. Von Stund an sollen ,Raum an sich’ und ,Zeit für sich’ völlig zu Schatten herabsinken, und nur noch eine Union der beiden soll Selbständigkeit bewahren.”

Weiterlesen

Madame Wu, die „First Lady der Physik“: „Die Physik ist nicht irgendein Job. Sie ist eine Lebensweise.“

Frauen haben in der Physik bzw. den Naturwissenschaften schon immer eine wesentliche Rolle gespielt. Besonders aber seit Ende des 19. Jahrhunderts, als Marie Curie die Geheimnisse der Radioaktivität entdeckte, haben sie die Erforschung der Atomkerne, der bis dahin kleinsten bekannten Bausteine des Lebens, vorangetrieben. Für sie alle war Marie Curie

Weiterlesen

Die geniale Idee der mRNA-Impfstoffe

Neue Hoffnung im Kampf gegen Viren und Krebszellen Nach Ausbruch der SARS-CoV-2-Pandemie wurde eine geniale Idee für die Entwicklung eines Impfstoffs aufgegriffen: Die Rolle der messengerRNA zur Aktivierung des Immunsystems gegen das Virus. Seitdem ist die Biochemie und vor allem die weitere Erforschung der RNA sowie der vielen Vorgänge im

Weiterlesen

Entwicklung der Untersuchungsmethoden in der Biochemie

Die Biochemie wurde erst im 19. Jahrhundert eine eigenständige Disziplin. Die damaligen Untersuchungsmethoden waren eher traditioneller Natur, wie Wiegen, Verbrennen, Vermischen etc. Erst um 1916 entwickelte Fritz Pregl (1869–1930) in Graz mit der quantitativen organischen Mikroanalyse ein wichtiges technisches Hilfsmittel. Mit dieser Analysemethode kleinster Substanzmengen (Reduktion auf ein Fünfzigstel der

Weiterlesen

Die Bedeutung der Proteine

Proteine sind die Grundsubstanz jeder Zelle, und sie machen ca. 20 % der Körpermasse aus. Diese Makromoleküle sind aus Aminosäuren aufgebaut und bestehen hauptsächlich aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und manchmal auch Schwefel. Ein typisches Protein ist z. B. aus 300 oder mehr Aminosäuren aufgebaut, dabei besitzt jedes

Weiterlesen