Scheitern der russischen Marsmission tragisch, aber nicht das Ende der Welt Für Weltraumbegeisterte war es ein großer Schock, als am 16. November 1996 berichtet wurde, daß die russische Mars-96-Mission gescheitert war. Seit sieben Jahren hatten russische Wissenschaftler fieberhaft an dem Projekt gearbeitet, zuletzt trotz seit Monaten nicht gezahlter Gehälter in
WeiterlesenKategorie: Weltraumforschung
Der Plasmatorus des Jupiter-Mondes Io
Ios Plasmatorus ist eine höchst interessante Erscheinung: zustande kommt er durch die Wechselwirkung zwischen Ios Vulkanität und der riesigen Jupitermagnetosphäre. Die Mittelachse des Plasmarings fällt etwa mit Ios Umlaufbahn zusammen, und seine Dicke entspricht ungefähr dem Durchmesser Jupiters. Im Ring bewegen sich energiereiche Schwefel- und Sauerstoffionen mit einer Temperatur von
WeiterlesenJupiter – mehr Scheibe als Kugel
Der Planet Jupiter ist nach Mond und Venus das hellste Objekt am Abendhimmel, und in der Antike galt er deshalb als der „Beherrscher des gestirnten Himmels“. Mit etwas Geduld kann man mit einem normalen Feldstecher oder einem kleinen Fernrohr die ersten Jahrhunderte der Jupiterforschung praktisch im Zeitraffer nachvollziehen. Schon nach
WeiterlesenGalileos Odyssee zur Erkundung des Jupitersystems
Am 18. Oktober 1989 startete die Weltraumsonde „Galileo“ zu ihrem großen Entdeckungsflug Richtung Jupiter. Nach langem Hin und Her und trotz einiger technischer und organisatorischer Hürden arbeitet die Sonde, die noch bis Ende 1999 aus ihrer Bahn im Orbit des Planeten Jupiter technische Daten zur Erde liefern wird, nach wie
WeiterlesenInternationale Raumstation: Eine neue Epoche der Erkundung des Weltalls beginnt
Die neue internationale Raumstation dient nicht nur der Erforschung des erdnahen Weltraums, der Erdbeobachtung und der Forschung in Schwerelosigkeit, sondern sie wird auch als Sprungbrett zu weiteren Eroberungen des Universums dienen. Der Start einer russischen Proton-Rakete am 20. November ist der Auftakt für das größte zivile Projekt der Menschheitsgeschichte: Die
WeiterlesenDie Anthropologie der Raumfahrt
Wenn in diesen Monaten mit dem Zusammenbau der internationalen Raumstation begonnen wird, macht der Mensch einen weiteren, entscheidenden Schritt zur Eroberung des Weltraums. Dauerhaft werden Menschen im Weltraum arbeiten und forschen und sich ein Sprungbrett für Reisen zu noch ferneren Welten schaffen. Die folgende grundlegende Betrachtung über die Rolle des
WeiterlesenDie Parker-Sonnensonde – ein Rendezvous mit unserer übermütigen Sonne
Ad astra per aspera: Auf rauhen Pfaden zu den Sternen. Wenn man sich Bilder oder Videos einer totalen Sonnenfinsternis anschaut oder das große Glück hatte, selbst eine zu erleben, ist auf dem Höhepunkt der Totalität die Sonnenkorona erkennbar, die hinter der Mondscheibe hervorbricht. Um diese Sonnenkorona zu erforschen, wurde am
WeiterlesenDer chinesische Weg: Das Satellitennavigationssystem „Beidou“
Das chinesische Beidou-Navigationssystem hat eine spannende Entwicklungsgeschichte und ist in einigen Bereichen inzwischen weltführend. Von der Antike bis in die Gegenwart hat die Menschheit immer nach den besten Navigationstechniken gesucht und viele angewendet – von der frühen Sinan-Orientierung in der Seefahrt, über Sternkarten, Sextanten und Chronographen bis hin zur moderneren
WeiterlesenInterview mit dem Dresdner Raumfahrtforscher Prof. Martin Tajmar: „Nicht aufgeben und den Gehirnschmalz anstrengen!“
Wir haben Ende August 2019 in Dresden das folgende Interview mit Prof. Martin Tajmar geführt. Die Fragen stellten Michael Gründler und Caroline Hartmann. Wie sind Sie zu Ihrer Weltraumbegeisterung gekommen und vor allem zu Ihrem Spezialbereich Raketenantriebe? Angefangen haben Sie ja als Plasmaphysiker. Das kann man gar nicht genau an
WeiterlesenDas wahre Potential der Menschheit im Weltraum: Das erste Bild eines „Schwarzen Lochs“ weckt die Phantasie
Die Arbeitsgemeinschaft des Ereignishorizont-Teleskops (Event Horizon Telescope, EHT) veröffentlichte am 10. April das erste Bild der unmittelbaren Umgebung eines extrem massereichen „Schwarzen Lochs“, das 6,5 Milliarden Mal massiver als unsere Sonne ist und sich 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie M87 befindet. Diese Beobachtung liefert
Weiterlesen