Alle Augen richten sich derzeit auf die Möglichkeit, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Für diejenigen, die einen nuklearen Weltkrieg vermeiden wollen, ist das eine hoffnungsvolle Aussicht; doch diejenigen in London und anderswo, die das nicht wollen, knirschen mit den Zähnen. Gespräche über den Waffenstillstandsvorschlag der USA und der
WeiterlesenAusgabe: Ein Crashprogramm für die Zusammenarbeit im Weltraum (01/2025)
Kurznachrichten

China entwickelt Hyperschalltriebwerk mit Mach 16 China hat erfolgreiche Experimente mit einem Hyperschalltriebwerk durchgeführt, das mit herkömmlichem RP-3-Kerosin Mach 16 erreichen kann, also rund 20.000 km/h. Dies ist möglich, weil die Oblique Detonation Engine (ODE) kontrollierte Explosionen erzeugt, die die Energie des Kerosins effizient freisetzen, berichtete die South China Morning
WeiterlesenWir brauchen ein Crashprogramm für die Zusammenarbeit im Weltraum

„Die Weltraumfahrt birgt vielleicht die größte Anziehungskraft unserer komplizierten und aufgeteilten Welt… Gelingt hier [die Zusammenarbeit], dann gelingt sie vielleicht auch in anderen Bereichen unseres Lebens, in die sich der Mensch scheinbar hilflos und ausweglos verrannt hat. Alle, die sich mit Raumfahrt und Astronautik beschäftigen, erfasst ein Gefühl von Begeisterung
WeiterlesenRüstung oder Raumfahrt?
Die Verteidigungsausgaben der NATO sind beachtlich: Im Jahr 2023 beliefen sie sich auf rund 1,3 Billionen US-Dollar, davon entfielen 875,6 Milliarden auf die USA und rund 419 Milliarden auf die anderen Mitgliedsstaaten. Allein Deutschland meldete für das Jahr 2024 Verteidigungsausgaben in Höhe von 90,6 Milliarden Euro, was einem Anteil von
WeiterlesenPflanzenbau im Weltraum

1982 führte die Besatzung der sowjetischen Raumstation Saljut 7 ein Experiment mit Schaumkresse durch, die in einem kleinen Gewächshaus gezüchtet wurde. Dies waren die ersten Pflanzen, die jemals im Weltraum kultiviert wurden. Ein Jahr später testete der US-Astronaut Allan H. Brown an Bord der Raumfähre Columbia die Bewegungen von mitgebrachten
WeiterlesenLeben retten durch Wissenschaft: Die riskante „Gain of Function“-Forschung

Karel Vereycken, Herausgeber der französischen Monatszeitung Nouvelle Solidarité, hat sich mit der „Gain of Function“-Forschung (Funktionsgewinn-Forschung, kurz: GoF) beschäftigt, die darauf abzielt, gefährliche Mikroorganismen noch potenter zu machen. Inzwischen ist darüber vor allem in den USA eine intensive Debatte entbrannt. Es wird erwartet, dass US-Präsident Trump per Dekret die staatliche
WeiterlesenDer wissenschaftliche Durchbruch hinter den russischen Hyperschallwaffen

Die Mainstream-Medien verschweigen bisher, dass Russlands Entwicklung und Einsatz verschiedener Hyperschallwaffen (wie die kürzlich eingesetzte Mittelstreckenrakete Oreschnik) einen Durchbruch in der angewandten Physik darstellt, den der Westen voraussichtlich erst in Jahren oder Jahrzehnten aufholen wird. Gegenwärtig gibt es keine Verteidigung gegen eine Waffe, die mit 12.300 Stundenkilometern (3,4 km pro
WeiterlesenEigenschaften und Fähigkeiten der russischen Oreschnik-Rakete

Auf einer internationalen Zoom-Konferenz des Schiller-Instituts am 7. und 8. Dezember 2024 mit dem Titel „Im Geiste Schillers und Beethovens: Alle Menschen werden Brüder“ erläuterte Theodore Postol, emeritierter Professor für Wissenschaft, Technologie und nationale Sicherheit am Massachusetts Institute of Technology (MIT), ausführlich die Eigenschaften und Fähigkeiten der neuen russischen Oreschnik-Rakete.
WeiterlesenMHD als Schutz für Raumflugzeuge

Fluggeräte, die sich mit Hochgeschwindigkeit durch die Erdatmosphäre bewegen, wie zum Beispiel Interkontinental- oder Mittelstreckenraketen und Weltraumraketen und -kapseln sind in ihrem Flug Stoßwellen ausgesetzt, die sich am Bug bilden. Diese Stoßwellen entstehen durch den verdichteten Luftdruck, die das Flugobjekt vor sich her treibt. Der hohe Druck erzeugt eine enorme
WeiterlesenAfghanistans Transformation durch regionale Konnektivität

Stephan Ossenkopp, stellvertretender Vorsitzender der BüSo, hat den folgenden Vortrag am 16. Februar auf einem Online-Seminar der BüSo mit dem Titel „Frieden durch Entwicklung in Afghanistan und im Nahen Osten“ gehalten. Als Teil einer Delegation des Schiller-Instituts bei einer von der Ibn-e-Sina Research and Development Organization ausgerichteten Konferenz in Kabul,
Weiterlesen